Unser Service umfasst das Abschlagen der Segel,
Persenninge, Sprayhood und Verdecke im Herbst, Durchsicht, Trocknung und
Wintereinlagerung der Teile sowie die termingerechte Montage der Segel
im Frühjahr! Gerne werfen wir bei dieser Gelegenheit auch einen Blick
auf Ihr Rigg sowie auf Ihr stehendes und laufendes Gut und sprechen mit Ihnen über Optimierungsmöglichkeiten oder anfallende Arbeiten.
Wir montieren bei Ihnen an Bord:
Rollbäume
Masten
Rollanlagen
Bergesysteme
Gennakerbäume
Rodkicker
Einleinereffs
Lazy-Jack-Systeme, u.v.m.
Wir sind auch Ihr Ansprechpartner für Masten. Gerne begleiten wir Sie bei Ihrem Riggprojekt von der Planung bis hin zum ersten Riggen des neuen Masts. Die schwedische Firma Seldén steht für hochwertige und robuste Masten vor allem im Cruising Bereich. Masten gibt es natürlich nicht fertig aus einem Katalog oder in einem Webshop, denn das Rigg muss individuell auf die technischen Gegebenheiten des Schiffes abgestimmt sein.Anhand der Grunddaten wie Länge, Breite, Tiefgang und Ballastanteil kann überschlägig das aufrichtende Moment berechnet werden. Mit größter Sorgfalt müssen die Püttingabstände vom Mastfuß, Masthöhe, Baumhöhe und andere Einzeldaten aufgenommen werden.Alle Daten fließen in eine von Seldén entwickelte komplexe Berechnung ein, um das optimale Rigg in Bezug auf Profilstärke, Drahtdurchmesser und unter anderem Salingpositionen für ein Schiff zu ermitteln.
Überdimensionierung und damit zu viel Gewicht im Rigg wirkt sich negativ auf die Segeleigenschaften aus. Unterdimensionierung ist gefährlich für Schiff und Besatzung. Seldén ist der sich daraus ergebenden großen Verantwortung bewusst und liefert Masten und komplette Riggs nur über ausgewählte Partnerunternehmen aus, die das neue Rigg fachgerecht stellen können und dem Eigner korrekt übergeben.Vor dem Kauf bieten wir eine intensive Beratung für das passende Rigg und die Ausführung des Mastes an, um den individuellen Anforderungen des gerecht werden zu können. In die Überlegungen müssen unter anderem die Größe der Yacht, das Revier, der Einsatzbereich und die Stammbesatzung einfließen. Ob ein konventioneller Mast mit z. B. Einleinen-Reffsystem, ein Mast aus Carbon oder ein Seldén-Rollmast auf die Yacht passt, muss im Zweifel sorgfältig unter diesen Aspekten abgewogen werden.Neben der Lieferung von vollständigen Riggs sind wir Ihnen auch gerne bei der Beschaffung von Ersatzteilen behilflich.
Der Rollmast rollt nicht mehr sauber ein und aus oder die Reffleinen am Großbaum gehen schwer? Gerne kommen wir zu Ihnen an Bord, um eine Fehlersuche zu machen. Oftmals sind es nur Kleinigkeiten und die Systeme laufen wieder wie gewünscht. Selbst in komplexeren Fällen finden wir eine passende Lösung.Wenn der Mast bricht, ist nicht nur der Mast hin. Meist werden auch die Fallen oder das Segel dabei beschädigt. Ganz zu schweigen von den möglichen Personenschäden und Schäden an Bord. Ein Mast sollte also regelmäßig überprüft werden.Wenn Sie Verschleißerscheinungen, Korrosion oder Risse feststellen, sollten Sie einen Riggfachmann hinzuziehen. Ohnehin ist es sinnvoll, einen Rigger Ihres Vertrauens regelmäßig mit einem Riggcheck zu beauftragen. Seine geschulten Augen entdecken potenzielle Fehler und Gefahrenstellen schon im Anfangsstadium.
Selbst wenn Ihr Boot über eine Rollfock verfügt, ist der professionelle Check durch einen Rigger sinnvoll. Denn oft ist der Draht der Rollanlage starken Torsionsbelastungen ausgesetzt, zum Beispiel wenn das Vorsegel unter zu hohem Druck aufgerollt wird. Die Drahtkontrolle können Sie im Normalfall nicht selbst durchführen, da die Rollanlage teildemontiert werden müssen. Daher sollten Sie diese Arbeit einem Rigger anvertrauen.Nicht nur die Kontrolle, sondern auch der korrekte Trimm Ihres Riggs durch einen Fachmann ist sinnvoll. Denn ein falsch getrimmtes Rigg beeinflusst nicht nur die Segeleigenschaften Ihres Bootes, sondern kann auch zu Schäden am stehenden Gut und deren Verbindung zum Mast und Pütting führen.Ein Vorteil eines fachgerecht getrimmten Riggs ist, dass sich der Segelspaß erhöht und Ihre Yacht optimal segelt. Wie oft ein professioneller Riggcheck durchgeführt werden sollte, bemisst sich nach den Belastungen, denen das Rigg ausgesetzt ist. Eine regattamäßig gesegelte Yacht oder eine Fahrtenyacht, mit der lange Touren absolviert werden, sollten häufiger durchgecheckt werden als ein Boot, dass nur tage- oder stundenweise gesegelt wird.